Drei Säulen bestimmen die pädagogische Arbeit der OGS. Neben dem gemeinsamen Mittagessen und der Freizeitgestaltung ist die Hausaufgabenbetreuung (Begleitung und Unterstützung) ein zentraler Bestandteil des Konzeptes.
Ziel der Hausaufgaben ist es, Gelerntes zu üben, zu wiederholen oder zu neuem Lernstoff hinzuführen. In diesem Sinne stellen Hausaufgaben eine zusätzliche Lernmöglichkeit dar, die mit der Entwicklung einer positiven Arbeitshaltung verbunden ist und ein Überblick für die Übernahme von Verantwortung darstellt.
Hausaufgabenzeiten
Die Erledigung der Hausaufgaben findet für Stufe 1 und 2 nach Möglichkeit im jeweiligen Klassenraum statt. Die Stufen 3 und 4 werden in jeweils zwei Gruppen aufgeteilt. Die Kinder in der „E-Gruppe“ (Erweiterungsgruppe) melden sich hierfür, um dort eigenverantwortlich und ohne Hilfestellung zu arbeiten. In der anderen Gruppe wird Hilfestellung erteilt.
Laut Erlass des Kultusministerium sollen Hausaufgaben so bemessen sein, dass sie in folgenden Zeiten erledigt werden können:
– für die Klassen 1 und 2 in 30 min und 15 min Kulanzzeit (13.15 -14.00 Uhr)
– für die Klassen 3 und 4 in 45 min und 15 min Kulanzzeit (14.15 -15.15 Uhr)
Betreuung, Begleitung und Unterstützung
Es herrscht Silentium. Die Schüler sollen dabei lernen, ihre Hausaufgaben selbständig und verantwortungsbewusst zu erledigen. Sie müssen wissen, welche Aufgaben zu erledigen sind (Führung des Hausaufgabenheftes) und dass ihr Arbeitsmaterial vollständig vorhanden ist.
Werden Kinder vor der angemessenen Zeit fertig, stehen den Schülern Freiarbeitsmaterialien zur Verfügung. So können die Hausaufgabenkräfte zusätzlich auf Stärken und Schwächen jedes einzelnen Kindes eingehen und diese fördern.
Die Mitarbeiter*innen und Lehrer*innen begleiten und unterstützen die Kinder während der Hausaufgabenbetreuung, sorgen für eine ruhige Lernatmosphäre und helfen bei Fragen oder Verständnisschwierigkeiten.
Die Aufgabe der Hausaufgabenbetreuung ist es nicht, die Aufgaben bei jedem Kind auf ihre Richtigkeit und Vollständigkeit hin zu prüfen. Die Kinder sollen lernen, selbständig zu arbeiten und eventuelle Fehler zu erforschen. Die Hausaufgabenbetreuer geben Unterstützung, jedoch liegt die endgültige Verantwortung über die Erstellung der Aufgaben bei den Eltern.
Darüber hinaus können einige Hausaufgaben nicht in der OGS bearbeitet werden (Üben für Klassenarbeiten, Lesen von Texten oder Auswendiglernen von Gedichten).
Kooperation OGS – Schule – Eltern
Uns ist eine enge Zusammenarbeit mit dem Lehrerkollegium und den Eltern sehr wichtig.
Der Einsatz der Lehrerstunden zur individuellen Förderung und Unterstützung in der OGS gewährleistet zusätzlich die Verzahnung des Vormittags- und Nachmittagsbereiches miteinander.
Es findet ein regelmäßiger Austausch über das Arbeitsverhalten sowie Probleme der Schüler bei den Hausaufgaben zwischen OGS-Mitarbeitern*innen und den jeweiligen Lehrer*innen statt.
Besonderheiten oder Probleme werden täglich schriftlich protokolliert und an die Lehrer*innen und Eltern weiter gegeben. So können wir gemeinsam den Lernerfolg des Kindes sicherstellen.